
Leideten Sie oder jemand in Ihrem Umfeld kürzlich unter einem verminderten Geruchssinn? Dann kann es durchaus sein, dass Sie an einer Riechstörung leiden und beispielsweise an Parosmie oder Phantosmie leiden. Bei beiden handelt es sich um Störungen des Geruchssinns und wir erklären Ihnen in diesem Blog kurz, was sie sind, wie sie entstehen und wie Sie in Zukunft damit umgehen können.
Als Parosmie bezeichnet man eine Störung des Geruchssinns. Gerüche nehmen Sie zwar wahr, diese werden jedoch anders als normal verarbeitet. Auf diese Weise können Düfte, die Sie normalerweise nicht mögen, plötzlich angenehm riechen und umgekehrt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Parosmie, nämlich:
Der Mechanismus, durch den Parosmie auftreten kann, ist nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass sie auf eine Schädigung der Geruchsrezeptorneuronen zurückzuführen ist, den Zellen in unserer Nasenhöhle, die Geruchsmoleküle erkennen. Es ist durchaus möglich, dass auch Schäden an anderen Teilen des Riechsystems, wie zum Beispiel den Riechkolben, diese Erkrankungen verursachen können. Parosmie kann durch eine Kopfverletzung oder durch eine Infektion der oberen Atemwege (z. B. COVID-19) verursacht werden. Es kommt auch häufig bei Menschen vor, die ihren Geruchssinn vollständig verloren haben (bekannt als Anosmie). In diesem Fall ist Parosmie die Erholungsphase, in der Gerüche noch nicht richtig im Gehirn platziert werden können.
Quelle: https://issuu.com/anosmievereniging/docs/publicatie_def
Phantomsmie ist die Bezeichnung für Geruchshalluzinationen oder die Wahrnehmung von (Phantom-)Gerüchen, die in der Realität nicht vorhanden sind. Dies kann eine ständige Beobachtung sein, aber auch eine gelegentlich auftretende Beobachtung. Die Unvorhersehbarkeit des Zustands macht es schwierig zu bestimmen, was tatsächlich mit dem Körper passiert. Diese Störung kann jeden Tag auftreten oder über sehr lange Zeiträume fehlen. Wenn Sie ständig einen schlechten oder unangenehmen Geruch wahrnehmen, der eigentlich nicht vorhanden ist, spricht man von Kakosmie.
Beim Riechen von Gerüchen, die nicht vorhanden sind, kommt es zur Phantosmie, einer olfaktorischen Halluzination. Diese Geruchsstörung kann beispielsweise durch eine Kopfverletzung oder durch eine Virusinfektion wie eine schwere Grippe oder eine Infektion mit dem COVID-19-Virus verursacht werden. Das Gehirn empfängt die Reize des Riechnervs nicht richtig, es kommt zu Rauschen auf der Leitung und es kann daher zu einem falschen Geruchserlebnis kommen.
Bei der normalen Geruchswahrnehmung werden Geruchsmoleküle in der Nasenhöhle eingefangen und gelangen über diese in den Körper. Die Nasenhöhle enthält das Riechepithel, in dem sich die Riechrezeptoren befinden. Geruchsmoleküle in der Luft werden von der Schleimhaut aufgenommen, die Moleküle lösen sich in der Schleimhaut auf und leiten Reize an die Riechnerven weiter. Die Nerven leiten die Reize an das Gehirn weiter, wo jede Wahrnehmung richtig platziert wird. Irgendwo im Prozess von Parosmie und Fantosmie geht etwas schief.
Wenn Sie einen schlechten Geruch in der Nase haben oder einen seltsamen Geruch wahrnehmen, kann es sich um Kakosmie (eine Form der Phantosmie) handeln, bei der Sie schlechte oder seltsame Gerüche wahrnehmen, die in der Realität nicht vorhanden sind. In diesem Fall liegt eine Geruchshalluzination vor. Es kann sich auch um die Troposmiestörung (eine Form der Parosmie) handeln, bei der zwar Gerüche vorhanden sind, diese aber als üble oder unangenehme Gerüche wahrgenommen werden. Dabei handelt es sich häufig um verbrannte oder faulige Gerüche. Um welche der beiden Störungen es sich handelt, können Sie überprüfen, indem Sie Personen mit einem gut funktionierenden Geruchssinn fragen, ob tatsächlich ein Geruch vorhanden ist oder ob Sie Gerüche wahrnehmen, die überhaupt nicht vorhanden sind.
Gelegentlich werden wir gefragt, ob der Einsatz von Nasenstöpsel auch bei Parosmie sinnvoll sei. Nasenstöpsel können eine vorübergehende Lösung sein, um Gerüche, auch schlechte Gerüche, zu überdecken und zu blockieren. Der von uns gelieferte NOSA Methol Nasenstöpsel hat einen frischen Menthol-Duft. Sie können den Plug 8 Stunden lang tragen und der Duft ist aktiv. Darüber hinaus sind die Nasenstöpsel diskret und daher nicht spürbar. Sie sind außerdem so gefertigt, dass sie bequem sitzen und die Atmung nicht blockieren. Auf diese Weise können Nasenstöpsel bei Parosmie helfen und die Wahrnehmung unangenehmer Gerüche reduzieren. Auf diese Weise kann es ein Hilfsmittel sein, das tägliche Leben mit Parosmie zu erleichtern.
Wir empfehlen Ihnen immer, sich für eine fachkundige Beratung an Ihren Haus- oder HNO-Arzt zu wenden.
Welche weiteren Riechstörungen gibt es?
Möchten Sie mehr über Riechstörungen lesen? Dann lesen Sie weiter zur nächsten Seite: Geruchsstörungen
Es gibt Möglichkeiten, den Geruchssinn zu verbessern. Die am häufigsten verwendete Methode ist, mit Riechtraining zu beginnen. Das geht zu Hause ganz einfach, indem man zweimal täglich 4 verschiedene Düfte riecht. Durch regelmäßiges Training Ihres Geruchssinns stellt sich die Verbindung zwischen Gehirn und Geruchssinn schneller wieder her und Sie erhöhen die Chance, Ihren Geruchssinn wiederherzustellen. Sie testen Ihr Gedächtnis, indem Sie das Training häufiger durchführen. Das Gehirn beginnt, Gerüche mit bestimmten Situationen und Lebensmitteln zu assoziieren. Weitere Informationen zum Riechtraining und mehr Informationen zu einem Riechtraining Set finden Sie auf der nächsten Seite: Riechtraining
Die Versandkosten für Deutschland betragen € 10,- (zzgl. MwSt.). Für Österreich € 15 (zzgl. MwSt.).
Lieferung auf Rechnung möglich. Kontaktieren Sie uns für ein Angebot oder bestellen Sie direkt über den Webshop.
Kontakt über info@medi-sense.nl oder +31 (0)6 27899756
Wir haben verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wie Sofort und PayPal.