Die Riechtrainingssets mit ätherischen Ölen und Riechstiften (ODOFIN Sniffin’ Sticks) bestehen aus 4 verschiedenen Düften und sind in verschiedenen Kombinationen erhältlich. Die Wirkung ist bei allen Sets gleich, der größte Unterschied liegt in der Haltbarkeit der Sets. Die Riechstifte sind länger haltbar als die Sets mit ätherischen Ölen. Mit den Sets können Sie ein Geruchstraining nach der von vielen (HNO-)Ärzten weltweit verordneten Methode durchführen.
Wie Ihre Geruchssinn trainieren?

Grundlage von Ihres Geruchsinn trainieren ist das zweimal tägliche Riechen von mindestens 4 verschiedenen Düften. Unser Rat ist, dies morgens und abends zu tun. Sie sollten jeden Duft 10-20 Sekunden lang riechen. Wenn Sie mit Geruchstraining beginnen, besteht eine gute Chance, dass Sie am Anfang keinen Geruch wahrnehmen werden. Es ist jedoch wichtig, sich auf das bisschen Geruch zu konzentrieren, das Sie vielleicht riechen, und auch zu versuchen, sich vorzustellen, wie der Geruch riechen sollte, damit die Verbindung zwischen Ihrem Riechorgan und Ihrem Gehirn wiederhergestellt wird. Machen Sie zwischen den verschiedenen Düften eine kurze Pause, damit Ihr Riechorgan den Unterschied zwischen den Düften wirklich wahrnehmen kann. Es darf natürlich öfter und mit unterschiedlichen Düften trainiert werden, je mehr dein Riechorgan stimuliert wird desto besser! Für eine optimale Wirkung sollten Sie über mehrere Monate trainieren, Studien haben gezeigt, dass ca. 6 Monate Training die beste Wirkung erzielen.
Mit welche 4 Düfte Ihren Geruchssinn trainieren?
Die 4 Düfte, die für das Riechtraining verwendet werden, sind wie folgt:
- Rose
- Zitrone
- Gewürznelke
- Eukalyptus
Die oben genannten 4 Düfte sind die Originaldüfte, die in der ersten wissenschaftlichen Studie zum Riechtraining ausgewählt wurden. Diese Studie wurde von Dr. Hummel (Technische Universität Dresden) geleitet, der als Erster an dem Konzept des Geruchstrainings gearbeitet hat. Diese Düfte wurden nicht ohne Grund ausgewählt. So wie Geschmack in süß, bitter, sauer und salzig eingeteilt wird, hat man auch versucht, Gerüche zu klassifizieren. Neben diesem Original-Set sind auch andere Sets auf dem Markt erschienen. Im Laufe der Zeit sind mehrere Riechtrainingssets mit zusätzlichen Düften auf den Markt gekommen, aber auch Sets mit mehreren Düften, so kann man das Training variieren und erweitern.
Folgende Riechtrainingssets sind bei uns erhältlich:
Riechtraining mit Riechstifte (ODOFIN Sniffin’ Sticks):
Set 1 mit 4 Riechstifte: Rose, Limette, Eukalyptus und Nelke
Set 2 mit 4 Riechstifte: Minze, Jasmin, Thymian und Mandarine
Riechtraining mit Ätherischen Ölen (Dos Medical):
Set 1 mit 4 ätherischen Ölen: Rose, Limette, Eukalyptus und Nelke
Set 2 mit 4 ätherischen Ölen: Minze, Jasmin, Thymian und Mandarine
Set 3 mit 4 ätherischen Ölen: Grüner Tee, Rosmarin, Bergamotte, Gardenie
Ist Riechtraining für mich geeignet?
Der Verlust oder das Fehlen des Geruchssinns kann verschiedene Ursachen haben. Manche Menschen werden ohne Geruchssinn geboren und andere Menschen verlieren ihren Geruchssinn nach einer Virusinfektion (z. B. Corona), einem traumatischen Hirnschaden oder einer langanhaltenden Erkältung. Die Wirkung des Geruchstrainings wurde in verschiedenen klinischen Studien untersucht und scheint vor allem bei Menschen zu wirken, die infolge einer Virusinfektion eine Geruchsstörung haben, wie dies bei einer Corona-Infektion, Erkältung oder Grippe der Fall ist.
Darüber hinaus zeigt die Forschung auch, dass Geruchstraining einen positiven Effekt auf die Wiederherstellung des Geruchssinns bei traumatischen Hirnverletzungen hat. Bei einer traumatischen Hirnverletzung hängt die Wirkung davon ab, wie schwer die ursprüngliche Verletzung war. In jedem Fall empfiehlt es sich, möglichst bald nach dem Verlust des Geruchssinns mit dem Training zu beginnen. Auch bei Anosmie und bei postviralen Patienten ohne Geruchssinn kann es sinnvoll sein, das Geruchstraining zur Stimulation durchzuführen, obwohl bekannt ist, dass bei angeborener Anosmie die Heilungschance sehr gering ist.
Riechtraining ist kein Heilmittel, sondern eine Möglichkeit, die Genesung zu beschleunigen und anzuregen. Betrachten Sie es als eine Form der Physiotherapie für die Nase.
Riechtraining nach Corona
Geruchs- und Geschmacksverlust sind bekannte Corona-Symptome. Ist Riechtraining nach Corona sinnvoll? In den meisten Fällen ist es sicherlich ratsam, nach Corona mit dem Riechtraining zu beginnen, wenn Ihr Geruch nach 1 Monat nicht zurückgekehrt ist. Den Geruchssinn zu trainieren ist eigentlich ganz einfach, es geht darum, zweimal täglich 4 verschiedene Düfte zu riechen. Mit unseren Riechtraining Set, die aus den passenden Düften zusammengestellt sind, ist dies möglich. Wie Sie auf dieser Seite mit den Tipps zum Riechtraining weiter lesen werden, ist Disziplin sehr wichtig. Für eine optimale Wirkung des Trainings ist es notwendig, das Training mindestens 3 bis 6 Monate aufrechtzuerhalten.
Geruchssinn trainieren: Tipps!
- Es ist wichtig, die verschiedenen Düfte 2 Mal am Tag zu riechen. Vorzugsweise morgens und abends.
- Entspannen Sie sich und atmen Sie auf natürliche Weise ein.
- Rieche nicht zu stark oder zu lange. 10 Sekunden pro Duft sind ausreichend.
- Versuche neben den 4 Düften noch andere Dinge zu riechen. Zum Beispiel Kräuter, Blumen im Garten oder Parfums. Alles, was sicher riecht, hilft, den Geruchssinn zu stimulieren.
- Will das Training fortsetzen, hör nicht auf. Bei einigen Menschen ist der erste Effekt nach einigen Wochen bemerkbar, in anderen Fällen kann es Monate dauern. Leider ist ein Positiv nicht für jeden versichert, aber es ist einen Versuch wert.
- Es ist ratsam und interessant, ein Protokoll über das Geruchstraining zu führen. Machen Sie sich Notizen zu dem, was Sie beobachten, damit Sie einen Fortschritt beobachten können. Dies muss nicht täglich sein, sondern nur einmal pro Woche oder 2 Wochen ist mehr als genug. Es ist wichtig, dass Sie Geduld haben und das Training konsequent durchführen. Die Nerven reparieren das olfaktorische System leider nur langsam, so dass Geduld und Ausdauer wichtig sind.